Robustheit trifft auf Modernität
Granit: Farbauswahl
Küchenarbeitsplatten aus Granit

Verschiedene Oberflächenbearbeitungen von Granit
Poliert:
Eine polierte Oberfläche ist glatt und glänzend. Aufgrund der geringsten Neigung zur Verschmutzung und der Spiegelung des einfallenden Lichts eignen sich polierte Oberflächen sehr gut für den Küchen-Bereich. Außerdem dringen Flüssigkeiten weniger ins Gestein ein.
Geflammt/Gebürstet:
Hier erscheint die Oberfläche der Arbeitsplatte noch ursprünglicher und rauer als bei satiniertem Stein. Bei dieser Oberflächenbearbeitung wird die Oberfläche durch mehrere Brenner maschinell zum Bersten oder Springen gebracht und mit Edelstahlbürsten nachbearbeitet.
Geschliffen:
Die geschliffene Oberfläche ist glatt, aber nicht glänzend. Die "Tiefe" und die Lichtreflexe sind gegenüber der polierten Oberfläche vermindert.
Lederoptik:
Die seidig-matte Oberfläche dieser Bearbeitung erfolgt durch zwei Arbeitsschritte: zuerst wird der Naturstein geschliffen und anschließend mit Bürsten bearbeitet. Dadurch entsteht ein mattes Erscheinungsbild, der Stein glänzt nicht und ähnelt Leder. Diese Form der Oberflächenbearbeitung wird auch als satiniert oder leather-finished bezeichnet
Gestockt:
Die Oberfläche wird nach dem Zuschnitt nur eingeschränkt bearbeitet und weist deshalb eine raue Oberflächenstruktur auf. Dadurch bekommt die Küche einen rustikalen und/oder natürlichen Flair.
Waterdropped:
Die Oberflächenbearbeitung bei „waterdropped“ ist ein besonderer Hingucker, da hierbei der Naturstein so bearbeitet wird, dass die Oberfläche nass und mit Wassertropfen besetzt, wirkt. Diesen dreidimensionalen Charakter erhält die Waterdrop-Oberfläche durch mehrere Bearbeitungsschritte und wird vor allem für Natursteine mit einer rauen Oberfläche verwendet.
Wenn Sie noch mehr Inspiration benötigen,
dann besuchen Sie gern unsere Fliesen Ausstellung
in Unterhaching.


Reinigung & Pflege -wie empfindlich sind Granit Arbeitsplatten?
Die alltägliche Pflege deiner Arbeitsplatte aus Granit ist sehr wichtig - auch, wenn die Reinigung an sich nicht anspruchsvoll ist. Daher reicht es im alltäglichen Gebrauch, die Arbeitsplatte mit einem feuchten Tuch oder etwas Neutral-Reiniger abzuwischen.
Bei säurehaltigen Substanzen ist Vorsicht geboten: Starke Mittel, die Zitrus oder Essig enthalten, sind zu vermeiden, denn sie können die Oberfläche angreifen. Um Ihre Platte bestmöglich zu schützen und den natürlichen Glanz des Materials zu bewahren, sollte die Oberfläche unbedingt imprägniert werden. Die Häufigkeit der Imprägnierung und Pflege ist abhängig von der Nutzung der Küche und liegt etwa bei sechs bis zwölf Monaten. Entsprechende Produkte finden Sie hier: Zubehör.