Travertin
Travertin ist ein Naturstein. Es gibt weltweit Vorkommen dieses offenporigen Gesteins. Er entsteht durch chemische Ausfällung von Kalk aus saurem, kohlendioxidhaltigem Wasser kalter, warmer oder heißer Süßwasserquellen. Travertin besteht zum größten Teil aus Calcit. Die offenen Poren stammen von Unterwasserpflanzen, Cyanobakterien, Moose und Algen, die bei der Entstehung in der Lösung waren. Die eingeschlossenen Teilchen werden mit der Zeit zersetzt und hinterlassen Hohlräume beziehungsweise Poren. Travertin ist frostbeständig und zudem sehr langlebig.
Typische Eigenschaften

Abgrenzung zu Marmor
Travertin ist ein weicher Kalkstein, der oft mit Marmor verwechselt wird. Travertin ist aber keine Marmorsorte! Zwar gehören beide Gesteinsarten zu den Weichgesteinen und Kalksteinen, jedoch unterscheidet sich Entstehungsprozess deutlich. Travertin wird abgelagert. Marmor hingegen durchläuft während seiner Entstehung eine Metamorphose durch großen Druck und Hitze. Aus diesem Grund hat Marmor im Gegensatz zum Travertin auch keine Poren, sondern eine klare, geschlossene Oberfläche aus fein- und grobkristallinem Kalkstein.
Travertin im Außenbereich
Wenn Sie Ihren Garten mediterran gestalten und so ein Stück südländisches Urlaubsflair nach Hause holen möchten, ist Travertin die perfekte Wahl. Der Antik-Marmor besticht durch seinen ganz eigenen Charakter. Für die Gestaltung des Außenbereichs ist der Naturstein bestens geeignet, denn er ist frostbeständig und rutschfest. Travertin Platten sind Topseller unter den Terrassenbelägen. Travertin kann aber nicht nur als Terrassenbelag, sondern auch als Poolumrandung, für Stufen oder die Mauergestaltung oder zum Einsatz kommen.
Travertin im Innenbereich
Travertin Fliesen werden bei der Bodengestaltung in Wohn- und Schlafräumen sowie in Küchen, Badezimmern oder Fluren gerne verwendet. Mit seiner cremefarbenen Farbrange ist Travertin ein Naturstein, der mit zahlreichen Wohnstilen harmoniert. Er ist vielfältig einsetzbar und überzeugt durch seine besondere warme Ausstrahlung.
